Koryū are not for everyone.

Shinto-ryū is not for everyone.

But everyone is welcome – if we follow the teachings of the late Sugino Yoshio-sensei who said that “Those who come are welcomed; those who leave are not regretted.”

We should strive to preserve the school for the next generation. And the one coming after that. And so on. Yet many people are only interested in gaining more students, having more “fun”, posting more Shinto-ryu influenced cosplay videos on Youtube or just wanting to gain more fame, power and influence. To put in one word: Ego. Pure and simple.

This behavior makes the school sick. The more widespread the school becomes, the less control from the top can be exercised. Meaning, the layer below, the one belonging to the Shibucho or people in charge for the international supervision of the school, need to be closely aligned to the will and expectations of the Sensei.

In many cases, this works out the right way. But what if people who are supposed to supervise the school abroad have their own agenda? What if they even openly question, criticize, or try to undermine the teacher? How can a healthy environment be preserved if the root is strong, but the branches are not? Would it be necessary to expel those people? Or using a different approach by trying to educate them further?

People tend to forget that the ryū accepted them into their midst. How many of those practicing koryū nowadays actually had a probation time? Just watching class, being thoroughly interviewed as the teacher wanted to know what kind of person is asking for permission to join the school. Nowadays, you might just join one trial keiko (or none at all) and you´re “in” – or so one might believe.

People tend to forget that with each increasing number the total time a teacher can invest into one student decreases. As keiko times are normally limited, ones own keiko time will inevitably be limited. The teacher invests time as he welcomed the student. But how many times have I experienced that students were eager in the beginning but didn´t show up after a couple of weeks or months. Koryū keiko can be boring. All those repetitions, all those silly looking movements, without any obvious meaning… why bother. Why go the extra mile only to be told that your Maki-Uchi is still crap and you should pay more attention. Why? Because the teacher wants you to advance. The teacher wants you to proceed to the core of the school, even if that means years of practice under harsh tutelage.

People tend to forget that studying koryū is not a one way road. We as students are in debt to the school. It welcomed us. It opened its door so we might enter. And how do we treat it? We come to Japan with demands and expectations, only to be told that we should practice more Kihon as Kihon holds the key to understanding the school’s principles. But those who are being told then return to their home countries and immediately fall back into their old “I´m a Sensei” habits.

It is our responsibility to give something back to the school. Our determination. Our will to learn and to fully embody the teachings of the school. And to become a person who upholds the value and the integrity of the school; not having an own agenda of one’s own, and undermining the authority of ones teacher, even if he´s 10,000km away.

If people consider themselves a student of koryū, they have to rethink, reconsider their own position within the school’s family and culture. The overall goal of each and every student and teacher should be to ensure that the school is properly passed along to the next generation. I am part of the next generation. And it makes me sick watching how students are behaving, within their respective environment or towards outsiders.

In the end, the study of koryū is nothing, obsolete.

But, in the end, the study of koryū can also be everything, even a way of life.

In the end, it´s up to each individual student to decide whether or not he or she can embrace the teachings of the school, the teachings of the teacher and his seniors or if the “study” merely becomes a nice hobby. In that case, everything is hopeless.


Den obigen Beitrag hatte ich bisher nur auf Facebook veröffentlicht, wollte ihn aber auch gerne hier teilen.

Yours in Budo,
Micha

Hallo,

wie jedes Jahr fand auch in diesem am 10. Oktober das alljährliche Enbu der Tatsumi-ryu am Nitta-Jinja in Tokyo statt. Wie auch schon in den letzten Jahren durften wir wieder vorführen, zusammen mit der Tennen Rishin-ryu um Otsuka-sensei sowie – in diesem Jahr das erste Mal dabei – Morimoto-sensei aus Hiroshima, welcher neben Shibukawa Ichi-ryu Jujutsu ebenfalls Muso Shinden Eishin-ryu Iaijutsu sowie Oishi Shinkage-ryu zeigte. Insbesondere die Vorführungen von Morimoto-sensei zählten für mich zu den Highlights in diesem Jahr.

Von unserer Darbietung wurde vor einigen Tagen das passende Video hochgeladen, welches ich an dieser Stelle teilen möchte. Das Enbu am Nitta-Jinja ist auch für Mitglieder mit noch wenig Erfahrung eine gute Gelegenheit hier aufzuholen und vor Publikum die Kunst darzubieten.

Yours in Budo,

Micha

Das ging heute durch die Presse hier in Japan:

Cabinet Office is investigating the exchange of money and gifts in relation to exams concerning the Hachidan grade in Iaido.

Sankei Newspaper, 2018/8/17

A hearing of people involved into the fraudulent exchange of money for being successfully promoted to Iaido Hachidan, the highest rank in Iaido (a sub branch of the Zen Nihon Kendo Renmei) took place on August 16th. Examinees involved paid money, up to several million yen in the extreme case. A male person who was requested to pay money issued a letter complaint to the Cabinet Office Public Interest Accreditation Committee which started an investigation into this matter. During the midst of scandals in the sports world, it was revealed the fact that unfair practices were lingering even in traditional martial arts.

In Iaido, besides the common exams for Shodan up to Hachidan, special levels can also be achieved, the so-called titles of “Renshi, Kyoshi and Hanshi”, with the highest being Hachidan Hanshi. According to people involved in this matter, fraudulent money exchanged happened before the examinations for the Hachidan and Hanshi gradings.
For the Hachidan examination, the examinee is judged in two rounds of examination. During the primary exam, 6 examiners are involved, during the 2nd one 9. In consideration of achievements as well as personality aspects, 10 of the examiners would decide if the examinee passed the grading or not. The testing committee consists mainly of Hachidan Hanshi.

According to people involved, the examinee, through a middleman, gave money to members of the examination committee and received in return the Hachidan or Hanshi title. This even went as far as the practice of “gift giving” already starting years before the actual examination took place.

This receipt of gifts and money can be considered a normality, according to Sankei Newspaper to which several people acknowledged involvement. According to a male person from the Kyushu region who testified, “it was a system of buying grades and titles. I wonder if there even were people who passed the exam based on their skill.”

Although connivance from the Kendo Renmei can be seen, trouble surrounding the fraudulent exchange of money came up around 2 1/2 years ago which resulted in an investigation. The result, based on inquiries to parties involved, brought up that during times prior to examinations, an inappropriate exchange of money has been practiced for a long time.

Last year in November, the Kendo Renmei asked for the voluntary return of Dan grades as well as titles and issued a verbal warning. The majority of former examiners answered that they “acknowledge the transfer of money and deeply regret it” but the actual enforcement of the Kendo Renmei request has been delayed.

Regarding these fraudulent passing of exams, a Kendo Renmei member issued a letter complaint to the Cabinet Office Public Interest Accreditation Committee in June of this year. The committee receives business reports from the Japan Olympic Committee (JOC), etc., and is authorized to supervise the Federation, including all the tournament members, and is conducting an examination into the matter.

The Kendo Renmei pointed out that “this practice is a common fact and countermeasures are in place, including information management regarding the examiners in order that no names are leaked to the public”.

Meine Vermutung: Es wird noch weitere Kreise ziehen. Ich glaube nicht, dass nur die Iaido-Sparte davon betroffen ist. Kendo und Jodo wird es ebenfalls treffen.

Ja ja, die lieben Sensei – schlussendlich doch nur machtbesessene und geldgeile Oji-sans.

Vor einiger Zeit wurde auf „Budo Japan“ ein längerer Ergebnisbericht von Grigoris A. Miliaresis veröffentlicht. Grigoris arbeitet für das japanische Kampfkunstmagazin „Hiden“ und ist die treibende Kraft hinter deren englischer Onlineausgabe.

Allen, die ein wenig Interesse an klassischem Schießen haben, lege ich den folgenden Bericht ans Herz:

Fire! Morishige-ryu Hojutsu and matchlocks

Yours in Budo,

Micha

 

Moin moin,

nur ganz kurz: Seit einiger Zeit gibt es auf Facebook eine Gruppe genannt „Bugei Marketplace“ – eine private-to-private Platform zum Kauf-/und Verkauf von Koryu bezogenen Dingen (Bücher, Waffen, Schriftrollen, Trainings Goods, etc.). In den letzten Wochen wurden vermehrt Bücher und Schriftrollen zu den klassischen Schulen angeboten. Schaut doch mal vorbei.

Zudem stelle ich ab und an bei ebay einige Sachen zum Verkauf rein, hierunter insbesondere Kakejiku (Wandrollen). Sollte ein Item euch gefallen und ihr Interesse haben, kontaktiert mich am besten via Kommentar weiter unten.
Den Link findet man hier.

So, und als kleines Update: In den nächsten Wochen geht es wieder zum Schießen, diverse Enbu stehen an und das ein oder andere Cross-Geiko. Die zweite Jahreshälfte dürfte spannend werden!

Hallo,

vor einige Zeit hatte ich Gelegenheit mit der Morishige-ryu Gruppe von Shimazu Kenji-sensei nach Tochigi zum Nikko-Shagekijo (Schießstand) zu fahren. Die Anlage befindet sich ca. 2 Stunden Autofahrt nördlich von Tokyo, unweit der Tohoku Autobahn, Abfahrt Tochigi.

Die Anlage besteht aus mehreren Bahnen sowie einem Clubhaus. Zu den Bahnen gehören: Eine Luftgewehrbahn, diverse Trap und Skeet-Bahnen sowie mehrere Gewehrbahnen (50m, 100m, 150m). An dem Tag wurde auf 50m geschossen, Luntenschloßgewehr sowie Pistole, ohne Auflage und ganz nach der Art und Weise der Morishige-ryu (im Stand wie im Knien). Hierbei, wie so oft im Budo, wurde sehr explizit auf die richtige Körperhaltung eingegangen, insbesondere natürlich auch im Detail auf den Prozess des Ladens des Gewehrs.

Im Ganzen habe ich 16 Schuss geschossen. Das Ergebnis kann man unten sehen. Auf 50m war ich sehr zufrieden damit da es für mich das erste Mal seit mehr als 10 Jahren war das ich „live“ geschossen hatte, überdies auch mit einer klassischen Waffe. War sehr nteressant und wird mit Sicherheit noch öfters vorkommen.

Ein paar Worte zum Thema Hojutsu: Generell ist es so, dass es in Japan viele unterschiedliche Gruppen gibt, die Hojutsu betreibten, oftmals organisiert in Schützengruppen die bestimmte historische Bezüge aufweisen soll. Wirkliche Ryuha gibt es nur wenige – und diese sind allesamt rekreiert, da die Schulen während der Meiji-Periode aufhörten zu existieren. Glücklicherweise wurden viele Schriftstücke bewahrt, darunter sehr Detailierte, welche alle Aspekte des Hojutsu darlegen. Die Morishige-ryu ist eine dieser auferstandenen Schulen. In den meisten Schulen werden keine Kata unterricht. Dieses ist in der Morishige-ryu unter Shimazu Kenji-sensei anders. Hier steht neben dem Schießen an sich auch das Üben von Kata im Vordergrund und hier ganz klassisch situationsbezogen (im Sitzen, im Wasser, Laden auf Links, etc.). Wer mehr davon sehen möchte, der findet diverse Videos auf Youtube zu dem Thema.

Bis dahin,

Micha

 

Ende Mai, das Thermometer steht bei 30 Grad, die Sonne scheint gemütlich vom Himmel. Ab jetzt beginnt – persönlich gesprochen – die Leidenszeit, insbesondere wenn die Temperaturen noch steigen, gepaart mit einer knackigen Luftfeuchtigkeit bei der man in Kombination mit der Hitze das Gefühl hat, als würde man sich durch eine allumfassende, schwül-feuchte Hitze-Wand bewegen. Um diesem entgegen zu wirken, haben die Japaner während dieser Zeit ein eigenes Spiel entwickelt: Wie effektiv kann man von einer (gekühlten) Klimazone zur Nächsten gelangen? Und die Japaner sind wahrliche Meister darin, auch wenn sie das mit der angemessenen Regelung der Klimaanlagen immer noch nicht richtig hinbekommen. Draußen sind es 35 Grad und, sei es im Kaufhaus oder im Zug, der Herr über die Klimaanlage muss ein Sadist sein, regelt er sie generell auf (gefühlt) leicht über dem Gefrierpunkt. Nicht, dass der Körper dadurch doppelt unter Schock gestellt wird (einmal durch die Hitze und durch das plötzliche Abkühlen), nein, generell kennen die Japaner auch keine Spielräume, sprich stufenweises Anpassen der Klimaregelung an die jeweiligen Temperaturen. Entweder ganz oder gar nicht.

Sommer in Japan bedeutet aber auch, dass dem regelmäßigem Training ein wenig an zuästzlichem Pfiff verpasst wird. Und der Feind heißt hier ganz klar: Schweiß. Himmel, man schwitzt, nein ölt, wie ein Arbeiter im Stahlwerk. Die Brühe läuft einem wie Wasser vom Körper, die Klamotten – bereits nach wenigen Durchgängen an Kata vollgesaugt – werden schwerer und die Zunahme von Flüssigkeit erhöht sich um ein Vielfaches. Zudem hat Schweiß die dumme Angewohnheit die Rutschfestigkeit der Füße komplett zu negieren. Daher kommt es öfter vor dass, wenn man nicht genug Acht gibt, Schläge und Paraden durch Wegrutschen zu komischen Verrenkungen führen können. Was spassig klingt, kann aber auch gerne nach hinten losgehen, insbesondere wenn man bereits voll in seiner Bewegung war. Aber genau da liegt ja auch der Reiz: Unterschiedliche Situationen erfordern ensprechende Anpassungen. Heutzutage ist es zu einem Großteil so, dass entweder auf Matten (Tatami, Kunststoff) oder Fußboden (Holz, Hallenboden) trainiert wird, jedoch die wenigstens Schulen wirklich einmal draußen – unter Realbedingungen – ihr Training durchführen. Eine Schule, welche dieses immer noch praktiziert, ist die Maniwa Nen-ryu, welche in regelmäßigen Abständen „Nodate-Keiko“ betreibt, also Keiko unter freiem Himmel. In der Yagyu Shingan-ryu (und in der Morishige-ryu) wird eine bestimmte Art des Gangs unterrichtet, bei der angenommen wird, dass man sich in einem Gewässer fortbewegen muss. Die Morishige-ryu lehrt z.B. das Laden der Waffe wenn der Träger selbst bis etwa Hüfthöhe im Wasser steht.

Sommer in Japan heißt daher nicht nur, dass man vermehrt auf seinen Flüssigkeitshaushalt Acht geben muss (Dehydratation, hallo!), sondern noch mehr auf die veränderten Umstände des Trainings und deren Einflüsse auf den eigenen Körper, bezogen auf Erschöpfung durch Hitze, Griffigkeit der eigenen Waffe, etc.

Ein Vorteil hat der Sommer allerdings: Das Bier nach dem Keiko schmeckt noch ein Stück besser.

In diesem Sinne, Prost!

Micha

Ps: anbei ein Snapshop aus dem örtlichen Budo-Magazin (Gekkan HIDEN) vom letzten Monat, aufgenommen im Februar beim jährlichen Kobudo Enbu Taikai der Nihon Kobudo Kyokai.

PPS: Die Große Enbu-Saison ist fürs Erste vorüber. Zum Herbst hin wird es noch einmal spannender, genauer gesagt Dank der Enbu am Kashima-Jingu sowie am Nitta-Jinja (Tokyo). Und dann steht auch das 90. Jubiläum des Sugino-Dojo in Kawasaki an. Hierfür laufen die Planungen ebenfalls auf Hochtouren. Dürfte spannend werden.

Hallo,

es ist jetzt über zwei Jahre her, dass auf diesem Blog so etwas wie „Leben“ herrschte und ich muss gestehen: Ich habe es nicht vermisst. Oftmals war es so, dass ich zwar immer noch einen Tab im Browser offen hatte (alte Gewohnheit?), dieser Seite aber keine wirkliche Beachtung mehr schenkte. Wieso? Nun, das Leben geht weiter. Es ist stetig im Wandel. Privat sowie beruflich. Zum anderen hatte ich das Gefühl, dass man über Koryu – wenn man etwas lernen möchte – nur im kleinen Kreis darüber sprechen sollte, von Angesicht zu Angesicht. Waren Foren (und später Blogs) anfangs dafür da, Wissen auszutauschen, ging dieses immer weiter zurück. Wohin ging also jene Entwicklung? Ganz einfach: Zu mehr „Face to Face“ oder direct via Email. Durch mein Leben hier in Japan konnte ich mir diverse Kontakte zu den unterschiedlichsten Kampfkünsten und Ausübenden aufbauen. Die (ausländische) Community ist zwar relativ klein, aber man kennt sich, auch wenn nicht alle jener Herrschaften in oder um Tokyo leben. Zudem wird es einem auch nicht sonderlich schwer gemacht, mit den Schulen direkt in Kontakt zu treten. Meist reicht eine freundliche Email oder ein Brief und Tür und Tor stehen einem offen. So taten sich nicht nur viele neue Facetten in meinen eigenen Schulen auf, sondern ich konnte zudem mit vielen mir Schulfremden ein freundschaftliches Verhältnis aufbauen, welches mir gestattete, direkt zu fragen, ohne großartig in Internetforen zu stöbern. Und seien wir doch mal ehrlich: In Sachen Koryu sind insbesondere die deutschen Foren alles andere als aktiv. Selbst e-budo, die Grande Dame der Budo-Foren, ist nur noch ein Schatten ihrer Selbst. Vieles hat sich auf Facebook verlagert, oder eben auf die private Ebene. Jedoch, insbesondere durch Facebook konnte ich einige wirklich gute neue Kontakte knüpfen, jedoch sind auch hier die größeren Gruppen voll von stillen Mitlesern und werden leider nicht sehr häufig frequentiert. Was okay ist – dafür gibt es ja jene privaten und kleineren Gruppen, wo sich die Mitglieder bereits seit mehreren Jahren (persönlich) kennen und sich dementsprechend auch offener und oftmals direkter austauschen können, auch über Dinge, die man eventuell nicht in einer offenen, größeren Gruppe preisgeben wollen würde.

Also, wie gesagt: „Networking“ läuft mehr als gut, mit dem Resultat, dass mein theoretischen Studium einige wirkliche „Aha“-Momente hervorgerufen hat. Das praktische Training stand diesem natürlich in nichts nach. Natürlich, man schafft es immer nur noch am Wochenende ins Dojo, aber Japan ist halt auch kein Wunderland. Keiko an Werktagen mag zwar in manchen Schulen angeboten werden, aber viele der Lehrer (und eben auch Schüler) sind berufstätigt und wer weiss, was dass in Japan bedeuten kann, kann sich vielleicht denken, dass Keiko am Wochenende die einzige Möglichkeit darstellt, eine gewisse Kontinuität aufrecht zu erhalten. Zum eigentlichen Keiko kommen dann natürlich noch einige Embu (obwohl, handelt es sich hierbei nicht auch um Keiko?!). Hierbei lässt sich insbesondere das Embu von vor einer Woche im Nippon Budokan erwähnen. Bewegte Bilder finden sich auf Youtube. Und natürlich mangelte es nicht an unzähligen Stunden an Gesprächen mit vielen interessanten Persönlichkeiten, sowohl Budo wie auch nicht Budo bezogen.

Prinzipiell würde ich sagen, dass Koryu momentan – jedenfalls jene in Tokyo und Umgebung sowie einigen anderen Ecken Japans – recht gut aufgestellt sind. Es gibt Nachwuchs und selbst mehr weibliche Praktizierende lassen sich in diversen Schulen finden. Im Ländlichen sieht es da leider oftmals nicht so gut aus, auch wenn es hier und dort Beispiele gibt, welche sich diesem Wandel (bis jetzt) erfolgreich entgegengestellt haben. Es ist schon erstaunlich, was es noch für obskure Schulen es in Japan gibt, oftmals komplett vergessen oder überwiegend unbekannt, selbst in der Region in der sie gelehrt werden. Aber gerade das macht es doch so spannend. Einfach mal rausfahren, auf gut Glück an einige Haustüren klopfen und schauen was passiert. Gelebte Forschung mal anders angefasst.

Anbei einige Fotos, sozusagen ein verspäteter Zwei-Jahres Rückblick.

Ach, und nur zur Info: Das Kontaktformular auf dieser Seite funktioniert immer noch – wer also gerne mal über Koryu plaudern möchte: Ich würde mich über jede Mail freuen. Ob dieser Blog wieder regelmäßig gepflegt wird lässt sich nicht sagen – who knows…

Yours in Budo,

Micha

 

Keppan – „Siegelabdruck mit Blut; Unterschrift mit Blut. / Schnitt in den Finger und Besiegelung mit Blut.“ (Quelle: Wadoku.de).

Je nach Schule wird in den klassischen Kampfkünsten (und nicht nur dort), der offizielle Eintritt in die Schule mit der Durchführung des Keppan besiegelt. Manche verlangen dieses gleich am Anfang, andere erst im fortgeschrittenen Verlaufs des Studiums, andere wiederum haben diese Praxis komplett abgeschafft (wie z.B. die Kogen Itto-ryu). Im Falle der Katori Shinto-ryu unter Otake-sensei in Narita wird bei Eintritt ins Dojo das Keppan verlangt, obwohl es auch hier Ausnahmen gibt, insbesondere wenn es für die ausländischen Schüler nicht möglich ist, direkt in Japan Keppan abzulegen. Hierzu kann man auf Wikipedia lesen:

Historically, before beginning any training in Tenshin Shōden Katori Shintō-ryū, every prospective pupil had to sign an oath of allegiance to the school. The method was to make keppan (blood oath) in support of the following kisho or kishomon (pledge). This oath was a written one with the prospective member being required to sign his name in his own blood. The applicant would prick or cut a finger or sometimes the inner arm and with the blood drawn, sign the following pledge:

On becoming a member of the Tenshin Shōden Katori Shintō-ryū which has been transmitted by the Great Deity of the Katori Shrine, I herewith affirm my pledge that:

    1. I will not have the impertinence to discuss or demonstrate details of the ryū to either non-members or members, even if they are relatives;
    2. I will not engage in altercations or misuse the art against others;
    3. I will never engage in any kind of gambling nor frequent disreputable places.
    4. I will not cross swords with any followers of other martial traditions without authorization.

I hereby pledge to firmly adhere to each of the above articles. Should I break any of these articles I will submit to the punishment of the Great Deity of Katori and the Great Deity Marishiten. Herewith I solemnly swear and affix my blood seal to this oath to these Great Deities. […]

Andere Schulen hingegen verlangen (bzw. es kann sogar freigestellt sein) Keppan erst nach einigen Jahren des Trainings, wenn man sich zum einen aklimatisiert, die Grundschule der Schule absolviert und gezeigt hat, dass man jetzt bereit sei den nächsten Schritt zugehen. Oftmals ist dieser Schritt jener vom Omote zum Ura (Okuden)-Level der jeweiligen Schule.

Keppan während der Edo-Priode hatte unter bestimmtem Voraussetzungen einen wichtigen und nachvollziehbaren Sinn. Bewahrung des USP (unique selling proposition) der Schule, Verpflichtungen ihr gegenüber, usw. In Zeiten einer aufgeklärten Gesellschaft, in der man nicht mehr den Zorn der Gottheit Marishiten fürchten muss, in Zeiten von Youtube, Google und Co., wo sowieso ein jeder zu jeder Zeit alle möglichen Informationen zur Verfügung gestellt bekommt, scheint die Tradition des Keppan fast als eine Art Relikt aus einer anderen Zeit. Und das ist es, ohne Frage, insbesondere da Riten wie ein „Bluteid“ in der westlichen Gesellschaft als archaisch und grenzwertig angesehen werden.

Prekär wird es, wenn unter dem Vorbehalt der Verschlossenheit Keppan als Schutzschild benutzt wird, um sich abfallend von anderen Abwenden zu können, um darüber hinaus die eigene Position noch weiter hervorheben zu wollen. Kein Keppan, keine Kekse. Man stelle sich nur einmal vor: Person A (kein Keppan) trainiert intensiv für mehrere Jahre unter einem hervorragenden Lehrer. Keppan möchte er zwar machen, doch gab es bis jetzt nicht die Gelegenheit. Person B, mehr oder minder Anfänger, jedoch mit Keppan, wird nun aber – dank der Schulregeln – über Person A gestellt. Auf Grund von Erfahrung? Nein, sondern da Keppan als einziges Auswahlkriterium gewertet wird – und auch so kommuniziert wird. Wenn dann Phrasen folgen wie: „Ich (B) lasse mich von dir (A) nicht korrigieren, da ich Keppan habe und damit dein Sempai bin …“, kann einem die Zornesröte nur ins Gesicht steigen. Gleiches gilt dafür, wenn sich ein „Frischling“ (wenige Monate Trainingserfahrung) dazu aufmacht, eine Trainingsgruppe zu gründen und es nicht einsieht, wenn ein Älterer (ebenfalls Keppan) ihn korrigieren möchte, da „er ja jetzt seine eigene Gruppe hätte“.

Ein anderes Beispiel: Man nehme an, ein Junge von 11 – 12 Jahren kommt mit seiner Trainingsgruppe nach Japan. Alle machen Keppan, er ebenso. Die Frage ist hier: Macht es Sinn, bzw. ist es im Sinne der Schule, wenn ein Kind Keppan ablegt, welches vermutlich nicht im geringsten den Sinn hinter der Prozedur versteht? Natürlich, Rules are Rules, aber würde man sich hiermit als Verantwortlicher nicht selbst betrügen und zu einer stärkeren Verwässerung beitragen?

Ellis Amdur – Shihan der Araki-ryu und Toda-ha Buko-ryu – hat einige sehr gute Dinge zum Thema Keppan gesagt. Hier ein Auszug:

It seems to me that a lot of the problems you describe are exemplars of the degeneration of a ryu, not a problem with keppan. If a teacher has so many students (as some koryu have) that they do not even know them – and teaching is delegated to seniors in various dojos who have not even learned the entire curriculum, then its very likely that 80%+ will quit. Because they joined without any more seriousness than joining a sports club. If a teacher of a koryu is a man or woman of integrity, they a) make it difficult to join b) impress upon the prospective student the seriousness of joining. OTOH, keppan has this problem – a blood oath today may be, for most, a quaint cultural artifact. The keppan-sho has a catalogue, pro forma, in one sense, of every deity and power in the whole cosmos. It actually meant something awesome (in the original meaning of this word – affecting one with a sense of facing powers greater than one’s comprehension). Today, few are shaken spiritually when offering keppan. Consider this – you’ve just signed military papers, and you are on your way to a war zone. From this day forward, your life is changed, and no longer, in many ways, your own possession. You go to sleep that night-or try- and maybe you are too excited to sleep, or too shaken. But you can’t take it back. Today, not only do many sign a keppan-sho without any psychological valence or sense of the numinous, but many teachers do not regard it that way either. The problem isn’t keppan – the problem is the vitiation of what most koryu are today.”

Obwohl Keppan durchaus eine Berechtigung hat (ich persönlich bin ein Freund davon), sollte weitaus wichtiger aber der an den Tag gelegte Einsatz, Wille und die Hingabe sein, also die Einstellung zur jeweiligen Ryu. Keppan als fadenscheiniges Kontrollinstrument heranzuziehen zeugt vielleicht von Traditionsbewusstsein, aber gleichzeitig auch davon, dass man die Verantwortung über die Schülerschaft an eine „höhere Instanz“ abgibt, ohne wirklich zu wissen, was für eine Person da eigentlich vor einem sitzt.  Keppan als System zur hierarischen Einteilung der Mitglieder, als politisches Druckmittel oder als Vorwand um die Schule „clean“ zu halten ist unsinnig und schädigend ihrem Fortbestand gegenüber. Keppan sollte nicht als Pseudo-Vorraussetzung zum Studium der Koryu dienen, sondern (wenn es innerhalb der Schule praktiziert wird) den Kreis derer, die sich bereits commited haben , festigen, ohne dabei die Hauptfaktoren des Studiums aus den Augen zu verlieren.

—-

Hallo.

Nach langer Zeit (endlich?) mal wieder ein Artikel. Dieses Thema hat mir schon seit längerem unter den Finger gebrannt.

Dass dieser Blog momentan nicht übermäßig gepflegt wird liegt nicht daran, dass es nichts zu berichten gibt, sondern vielmehr an der Tatsache dass ich – durch Arbeit und andere Dinge – sehr eingespannt bin und nicht mehr die Zeit finde, aktiver hier zu schreiben. Das soll natürlich aber nicht heißen, dass dieser Blog komplett eingehen wird. Es mag nur etwas dauern. Und wer ein größeres Interesse hat, kann mich natürlich auch jederzeit per Email kontaktieren.

Yours in Budo,
Micha

Hallo,

am letzten Sonntag fand das 37. Kobudo Enbu Taikai der Nihon Kobudo Kyokai in Tokyo statt, welches zugleich auch das 35. Jubiläum der Vereinigung markierte. 35 Schulen aus ganz Japan waren gekommen um ihre Techniken über mehr als fünf Stunden den anwesenden Gästen zu präsentieren, darunter die „Klassiker“ der Katori Shinto ryu sowie Kashima Shinto ryu, Takenouchi ryu, Ono-ha Itto ryu und Jikishinkage ryu oder aber eher selten in Tokyo anzutreffende Schulen wie Nito Shinkage ryu Kusarigama, Unko ryu aus Kumamoto oder Mizoguchi-ha Itto ryu aus Aizu-Wakamatsu.
Trotz starkem Schneefalls am Tag davor konnten alle Gruppen an den Vorführungen teilnehmen. Für mich war es das erste Enbu im Nippon Budokan und ich muss gestehen, dass ich der Location anfangs nicht abgewöhnen konnte, insbesondere da die Zuschauerränge doch arg weit von der eigentlichen Vorführung entfernt waren. Durch einige glückliche Fügungen konnte ich jedoch alle Vorführung aus nächster Nähe beobachten und hatte in Matsuura-sensei von der Chikubujima ryu einen gesprächigen Konversationspartner, sodass die ein oder andere technische Beobachtung gleich analysiert werden konnte. Zudem bin ich mit dem Vorsatz zum Budokan gekommen, keine Fotos und Videos zu machen. Das hatte zum einen den Grund, dass die Plätze zum filmen doch eher beschränkt waren und, was ich noch für wichtiger erachtete, ich einfach nur als Zuschauer anwesend sein wollte. Die großen Enbu sind zwar von der Fülle an Schulen unübertroffen, doch fehlt manchen einfach das besondere Feeling. Obwohl das Kashima-Enbu von der gleichen Größe ist, hat die Location, also der Schrein, die hohen Bäume und die Natur, einfach einen ganz anderen Einfluss auf das wie man ein Enbu verfolgt, im Gegensatz zu den kahlen Sport- und Turnhallen. Das Enbu an sich – von den Vorführungen her – war sehr schön, insbesondere da doch eine sehr hohe Vielfalt geboten wurden ist. Persönliches Highlight war die Vorführung der Owari Kan ryu, da ein Freund von mir Naginatajutsu gezeigt hat. Auch die Vorführungen von Jizaiken (vergleichbar mit der Nagamaki) und dem Odachi waren sehr ansehnlich, insbesondere da einige der Vorführenden in Yoroi aufgetreten sind. Die Morishige ryu Hojutsu-Vorführung zum Schluss hat dann auch so manch schläfrigen Zuschauer aus seinen Träumereien gerissen. Indoor-Shooting ist schon sehr beeindruckend, laut und sehr wohlriechend.

Der nächste Enbu-Bericht wird vermutlich aus Soma stammen, einem der Orte, welcher durch das Erdbeben und dem anschließenden Tsunami im Jahre 2011 stark verwüstet worden ist. Dazu bei gegebener Zeit aber mehr.

Yours in Budo,

Micha

"Wäre ich ein Tautropfen, so würde ich auf der Spitze eines Blattes Zuflucht suchen. Aber da ich ein Mensch bin, habe ich keinen Ort auf der ganzen Welt." - Saigo Takamori
April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Blog Stats

  • 80.934 hits